Hintergründe zu unseren Produkten
Jeder Schritt, von der sorgfältigen Auswahl unseres Massivholzes, über den ersten Prototyp bis hin zum fertigen Produkt hat seinen ganz eigenen Charme. Für uns ist es essenziell, jeden dieser Schritte mit größter Sorgfalt und Leidenschaft auszuführen.
Das bedeutet auch, dass wir uns regelmäßig reflektieren und nach Wegen suchen, uns weiter zu verbessern und nachhaltiger zu handeln. So verwenden wir für alle Massivholzmöbel ausschließlich Holz, welches von Sägewerken aussortiert wird. In der Produktion sichern wir durch faire Preise eine gute Bezahlung und erstklassige Arbeitsbedingungen. Nur so können wir am Ende sicherstellen, dass alle Massivholzprodukte unseren Werten und Qualitätsansprüchen entsprechen.
Rohstoffe
Der wichtigste Rohstoff für unsere Möbel ist Massivholz. Aufgrund der hohen Nachfrage wird heutzutage mehr Holz verbraucht als nachwachsen kann. Um diesem Trend entgegenzuwirken, verwenden wir für unsere Massivholzmöbel ausschließlich Holz, welches die Sägewerke aufgrund von Verfärbungen, Rissen und Astlöchern aussortieren. Für uns sind diese Merkmale Ausdruck der wunderschönen Vielfältigkeit der Natur, die keinerlei Auswirkung auf die Qualität des Holzes hat. Für unsere Massivholzmöbel verwenden wir hauptsächlich Kiefernholz aus der Nähe von Danzig und Eichenholz aus den Masuren.
Die Kiefer gehört zu den “Weichhölzern”, sie wächst schnell und ist im Gegensatz zu “Hartholz“ leichter zu bearbeiten. Das Farbspektrum der Kiefer reicht von hellbraun gelblich, bis hin zu roten Färbungen. Außerdem typisch sind grau bläuliche Färbungen, sogenannter “Blauschimmel“.
Eiche zählt hingegen zu den Harthölzern. Ihr langsames aber stetiges Wachstum verleiht dem Holz seine Dichte und Härte. Eiche ist farblich von gelb- bis honigbraun einzuordnen und zeichnet sich durch besondere Maserungen und sogenannte “Spiegel“ aus.
Neben Massivholz verwenden wir für unsere Untergestelle Rohstahl, eine Art von Stahl, welcher bei 1200 Grad Celsius gewalzt wird. Aufgrund der hohen Temperaturen bei der Verarbeitung bildet sich eine dunkle Zunderschicht auf dem Material. Kleine Kratzer und Unregelmäßigkeiten gehören zur Optik von Rohstahl. Außerdem arbeiten wir mit Pulverbeschichtungen in den RAL Lack Farben. Bei dieser Methode wird auf den statisch geladenen Stahl die Farbe aufgesprüht, wodurch eine langfristige Haftung gewährleistet ist.
Entwicklung der Möbel
Jeder Schritt von der Idee, über den ersten Prototyp bis hin zum fertigen Produkt, hat seine ganz eigene Qualität.
Durch unsere Lust am Entwickeln, haben wir bis heute an die 200 Produkte entworfen, wodurch wir Erfahrungen mit vielen verschiedenen Materialien und Formen gesammelt haben. Das hat uns zu unserer bewährten Massivholz-Stahl-Kombination geführt, welche die woodboom-Produkte auszeichnet. Hier ist der Stil, dem wir bei jedem Design folgen, der gleiche: die Zeitlosigkeit der Natur, die wir mit schlichten Linien und harmonischen Proportionen in unseren Möbeln festhalten.
Inzwischen konzentrieren wir uns hauptsächlich auf die Weiterentwicklung und Überarbeitung unserer bewährten Massivholzmöbel. Wir möchten nicht ständig vollkommen neue Produkte auf den Markt bringen, die kurzweiligen Trends folgen. Diese Einstellung gibt uns die Möglichkeit, uns noch intensiver mit der Herkunft und Nachhaltigkeit unseres Massivholzes auseinanderzusetzen.
Produktion
Im ersten Unternehmensjahr baute das kleine woodboom-Team alle Massivholztische selbst in Berlin. Als woodboom jedoch die ersten größeren Aufträge erhielt, wurde schnell klar, dass die vorhandenen Kapazitäten zukünftig nicht ausreichen würden.
Maciej, der zu dieser Zeit das woodboom-Team in Berlin unterstützte, entschied sich dazu in seinem Heimatland Polen eine eigene Produktion für woodboom aufzubauen. Mit der Hilfe von Maciej konnten wir somit nach und nach mehrere, kleine Produktionen in Polen ausfindig machen, welche ebenfalls in Handarbeit produzieren. Unser Ziel dabei ist es, in unserem digitalisierten Zeitalter, in dem immer mehr Handarbeit verloren geht, das Fortbestehen von handwerklicher Arbeit zu unterstützen. Außerdem können wir durch unsere fairen Preise sehr gute Arbeitsbedingungen und hohe Qualitätsstandards in den polnischen Betrieben implementieren. Durch die geografische Nähe der Schreinereien, der Sägewerke und unserer Halle, werden all unsere Massivholzmöbel lokal produziert. Dadurch können wir unseren Kunden individuelle, nachhaltige Massivholzmöbel anbieten, die in Handarbeit und unter hohen Qualitätskontrollen entstanden sind.
In unserer Halle in Berlin Lichtenberg stellen wir weiterhin alle Prototypen sowie einzelne Sonderanfertigungen her.
Pflege von Massivholzmöbeln
Die Pflege ist der letzte Schritt in der Holzbehandlung und dient dazu, das Massivholz vor Umwelteinflüssen zu schützen. Dabei bieten sich verschiedene Methoden der Behandlung an, wobei zwischen natürlichen und synthetischen Stoffen unterschieden wird. Das von uns verwendete Holzwachs enthält keine Chemikalien und erhält so die Atmungsaktivität des Holzes. Außerdem hebt das natürliche Holzwachs die Farbe und Struktur des Massivholzes hervor. Um unsere Möbelstücke optimal zu pflegen, behandeln wir diese nach dem Schleifen zweimal mit natürlichem Holzwachs.
Zur idealen Pflege empfehlen wir, Dein erworbenes woodboom-Produkt etwa halbjährlich mit Holzwachs zu behandeln. Hier findest Du eine Schritt-für-Schritt Anleitung wie Du das Massivholz selber zu Hause pflegen kannst: Zur Pflegeanleitung