Lasieren von Holzoberflächen
Mar 06, 2023
Holzoberflächenbehandlung – Lasieren
Holz ist ein beliebtes Material für Möbel, Bodenbeläge und andere Einrichtungsgegenstände. Es ist langlebig, robust und verleiht jedem Raum eine warme, natürliche Ausstrahlung. Aber um die Schönheit und Haltbarkeit des Holzes zu bewahren, ist es wichtig, es richtig zu behandeln. Eine Möglichkeit, Holz zu behandeln, ist das Lasieren.
Lackieren, Beizen und Ölen sind einige der gebräuchlichsten Oberflächenbehandlungen für Holz. Lasieren ist jedoch eine weitere Option, die oft übersehen wird. Eine Lackschicht verleiht dem Holz eine undurchsichtige Farbe, während eine Beize die natürliche Holzmaserung hervorhebt. Eine Lasur hingegen dringt in das Holz ein und verstärkt seine natürliche Farbe und Textur.
Eine Lasur besteht aus Farbpigmenten und einem Bindemittel, das normalerweise aus einem Harz oder einer Ölbasis besteht. Es kann auf alle Arten von Holz angewendet werden, obwohl es bei harten Hölzern wie Eiche oder Mahagoni möglicherweise nicht so tief eindringt wie bei weicheren Hölzern wie Kiefer oder Fichte.
Es gibt verschiedene Arten von Lasuren. Einige sind wasserbasiert, während andere ölbasiert sind. Einige sind undurchsichtig und bieten eine vollständige Abdeckung, während andere transparent sind und das natürliche Aussehen des Holzes bewahren. Es gibt auch halbtransparente Lasuren, die eine Kombination aus beiden bieten.
Vorteile des Lasierens
Die Verwendung von Lasur als Holzoberflächenbehandlung bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die das Holz schützen und gleichzeitig die natürliche Schönheit des Materials hervorheben können. Hier sind einige der Vorteile des Lasierens von Holzoberflächen:
- Schutz vor Feuchtigkeit: Lasuren können helfen, das Eindringen von Feuchtigkeit in das Holz zu reduzieren, was dazu beitragen kann, Schäden durch Verrottung, Schimmel und Schädlingsbefall zu verhindern. Lasuren können auch dazu beitragen, das Holz vor den Auswirkungen von Regen und Sonne zu schützen.
- Betonung der natürlichen Maserung: Eine der Hauptattraktionen von Holz ist seine natürliche Schönheit und Maserung. Das Lasieren kann dazu beitragen, die Maserung und die Textur des Holzes hervorzuheben und ihm ein reiches, warmes Aussehen zu verleihen, das es zum Blickfang in jedem Raum macht.
- Farbvariationen: Lasuren gibt es in einer Vielzahl von Farben und Schattierungen. Dadurch können Sie die Farbe des Holzes nach Ihren Vorstellungen anpassen und gleichzeitig das natürliche Aussehen des Holzes bewahren.
- Atmungsaktivität: Im Gegensatz zu Lacken oder Versiegelungen, die eine undurchdringliche Schicht auf dem Holz bilden können, erlaubt eine Lasur dem Holz, zu atmen. Dies bedeutet, dass die Feuchtigkeit entweichen kann und das Holz nicht abgedichtet wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Holz gesund bleibt und nicht durch Feuchtigkeit oder Schimmel beschädigt wird.
- Einfache Wartung: Lasuren sind einfach aufzutragen und erfordern keine komplizierten oder teuren Werkzeuge. Eine einmalige Anwendung von Lasur kann oft jahrelang halten und das Holz vor Schäden schützen, wodurch die Wartungskosten und -anforderungen reduziert werden.
- Umweltfreundlichkeit: Im Vergleich zu anderen Arten von Holzoberflächenbehandlungen sind Lasuren in der Regel umweltfreundlicher. Sie enthalten weniger giftige Chemikalien und sind in der Regel wasserbasiert, was bedeutet, dass sie umweltfreundlicher sind und weniger umweltbelastend.
Insgesamt kann die Verwendung von Lasuren als Holzoberflächenbehandlung eine gute Option sein, um das Aussehen und die Haltbarkeit des Holzes zu verbessern und es gleichzeitig vor Schäden zu schützen.
Nachteile des Lasierens
Wie bei jeder Holzoberflächenbehandlung gibt es auch beim Lasieren einige Nachteile, die man beachten sollte:
- Eingeschränkte Farbauswahl: Im Vergleich zu anderen Holzoberflächenbehandlungen ist die Farbauswahl bei Lasuren begrenzt. Es ist schwer, helle Farbtöne oder lebhafte Farben zu erzielen, da die Holzmaserung durchscheinen muss.
- Kein Schutz vor UV-Strahlen: Im Gegensatz zur Lackierung bietet die Lasur keinen Schutz vor UV-Strahlen. Die Sonne kann das Holz ausbleichen und zu einer Veränderung der Farbe führen.
- Weniger widerstandsfähig: Lasuren sind in der Regel weniger widerstandsfähig als andere Holzoberflächenbehandlungen wie Lack oder Öl. Die Schutzschicht ist dünner und nicht so widerstandsfähig gegen Kratzer oder Abnutzung.
- Regelmäßige Wartung: Lasuren müssen regelmäßig gewartet werden, um ihre Schutzwirkung aufrechtzuerhalten. Das Holz muss ab und zu neu lasiert werden, um es vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen zu schützen.
- Mögliche Schädigung des Holzes: Wenn die Lasur nicht richtig aufgetragen wird oder das Holz vorher nicht gründlich vorbehandelt wurde, kann dies zu einer Schädigung des Holzes führen. Ein ungleichmäßiger Farbauftrag oder Blasenbildung können zu einem ungleichmäßigen Schutz führen und das Holz beschädigen.
Fazit zur Lasur von Massivholzmöbeln
Insgesamt bietet das Lasieren von Massivholzmöbeln eine attraktive Möglichkeit, das Aussehen von Holz zu verändern und gleichzeitig die natürliche Schönheit und Maserung des Holzes zu betonen. Die Wahl der richtigen Lasurfarbe und -art kann dazu beitragen, das Aussehen von Holzmöbeln an jeden Einrichtungsstil und Geschmack anzupassen.
Sie ist zudem eine beliebte Methode zur Holzoberflächenbehandlung, die eine breite Palette von Farben und Schattierungen bietet. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile des Lasierens von Holzoberflächen sorgfältig abzuwägen, um sicherzustellen, dass die Entscheidung dem gewünschten Ergebnis entspricht und die Langlebigkeit der Holzmöbel gewährleistet ist.